Tonilogo


Erfahrungsberichte


Über alles rund um Aquarium und Zubehör mit Hauptaugenmerk Wasser


DENNERLE - Wasserpflanzendünger

V30-Volldünger und E15-Eisendünger



Schön langsam wird die umfangreiche Erfahrungsberichtserie von einer Auswahl an Dennerle-Produkten komplett.

Hier kommt mal der Test von 2 Wasserpflanzendüngern (als vorläufig letzter Test folgt später noch ein Düngertest), die an den Meßaufwand naturgemäß die größten Anforderungen stellen und bei einigen Bereichen (Spurenelemente, Vitamine etc.) an die Grenzen der Hobbyanalyse stoßen (nicht vom Technischen, aber für vielleicht einmal im Jahr zu messende einzelne Spurenelemente ist sogar mir der Aufwand zu groß) . Nehmen wir einmal an, die Spurenelemente und Vitamine sind drinn im Dünger und konzentrieren wir uns auf das leichter Meßbare und das ist noch mehr als genug.

Die Spannung war groß vor dem Test. Gleich vorweg sieht man hier, daß es zuweilen sehr bis viel mehr wichtig ist wenn man analysieren kann, weil man sich sehr viel an Zeit und Erfahrung ersparen kann, wenn man weiß (oder messen kann), daß z.B.: der eine Dünger 0,01 mg Fe III (nicht Rost!) und der andere 0,2 mg FE II (Dennerle), also 20 mal mehr und als pflanzengeeigneteres 2-wertiges Eisen enthält. Da braucht man viele Monate dazu um das in der Praxis mit seinen Pflanzen festzustellen... Erfahrung und Praxis ist gut, messen und analysieren ist meiner Meinung in vielen Bereichen mindestens genauso gut.

So nach dem Ausflug in Meinungen jetz der analytische Teil; noch ein Nachsatz: Wenn die Firmen endlich verpflichtet würden (oder das endlich seriöserweise selber täten) den Inhalt ihre chemischen Produkte genau zu deklarieren, so könnten viele Aquarianer Produkte vergleichen und so konkret auswählen, was sie bevorzugen. Daß in den Produkten durchwegs nur Inhaltsstoffe um wenige Groschen sind, weiß ja sowieso fast schon Jeder, deswegen wird der Umsatz kaum zurückgehen, solange die Chemiefirmen nur Mindestabgabemengen der Stoffe verkaufen und der EInsatz dieser Fertigprodukte sicher bequem und im Normalfall nützlich ist....

---------------------------

TEST:

Die Beschreibung zu den Düngern läßt (außer Fe II) keinerlei Rückschlüsse auf die Inhaltsstoffe der Einzeldünger zu. Es finden sich nur so allgemeine Floskeln wie: "wichtig, Spurenlemente, Vitamine, besseres Wachstum, behebt Wachstumsprobleme ... es darf nicht ein Element fehlen ..." usw. In Summe hat man nach dem Lesen den Eindruck, man muß unbedingt alle Dünger kaufen um ein gutes Pflanzenwachstum zu erzielen; den Eindruck sollte die Beschreibung glaube ich auch vermitteln <gg>. Wenigstens geht die Dosierung eindeutig hervor.


V30 Universal Volldünger

Der erste Dünger mit der Bezeichnung V30 Universal Volldünger ist laut Beschreibung also ein Volldünger. Der Dünger ist flüssig und hat eine grünliche, bei Auflösung in Wasser bräunliche Farbe und wird in der Menge von 50 Milliliter geliefert. Die Dosierung ist 2,5 Milliliter pro 20 Liter Wasser (nur der Anteil an Wasser der gewechselt wird; einmal im Monat zugeben). Für eine leichtere Messung wird der Dünger 100 mal konzentrierter in dest. Wasser verdünnt (2,5 ml auf 0,2 Litr dest. Wasser).

Die Messung ergab (100 mal konzentriert):

pH 5
GH 1
Leitf 1800 µSiemens/cm
Chlorid < 5mg/l
Ammonium/Ammoniak ca 2 mg/l
Nitrat 0
Eisen III ca 4 mg/l
Eisen II 0
Phosphat 0
die Mischung hat stark reduzierende Eigenschaft.

Umgerechnet auf die tatsächliche Konzentration ergeben die Werte über Null:

GH: 0,01

Leitf: 18 µSiemens/cm

Ammonium/Ammoniak: 0,02 mg/l

Eisen III 0,04 mg/l

Enthält der Dünger noch andere Spurenelemente und Vitamine, so sind die leicht meßbaren Inhaltsstoffe Ammonium und Eisen III in akzeptabler Konzentration vorhanden. Warum gerade das angeblich laut Fa. Dennerle "biologisch unwirksame" (teile diese Meinung übrigens nicht vollkommen) Eisen III zur Anwendung kommt, bleibt wohl ein Geheimnis der Firma.

Ansonsten empfehlenswert

Der Preis von knapp 13 DM ist nicht übertrieben hoch (für einen Aquariumpflanzendünger).


E15 Eisendünger

Der zweite Dünger nennt sich E15 und ist laut Beschreibung ein Eisendünger mit zweiwertigem Eisen und Chelator (EDTA). Der Dünger ist in Tablettenform und soll sich allmählich im Wasser lösen und wird wiederum nur beim Wasserwechsel in der Menge des zu wechselnden Wassers zugegeben (einmal im Monat). Eine Tablette wiegt 0,7 Gramm und wird wieder für die Messung 100 mal konzentrierter gelöst (1 Tablette in 0,2 statt 20 liter Wasser).

Die Messung ergab danach folgende Werte (100 mal konzentiert):

pH 5
GH 6 bis 10 (schleppend, kann durch Fe-Gehalt bedingt sein,
der die Gesamthärtemessung beeinflußt, normalerweise für
die Härtemessung aber nicht ins Gewicht fällt)
KH 0
Leitf 4600 µSiemens pro Zentimeter
Chlorid 940 mg/Liter
Ammonium/Ammoniak größer 3 mg/Liter
Eisen III 1 mg/Liter
Eisen II über 20 mg/Liter
Phosphat 0,2 mg/l Nitrat 0
die Lösung hat sehr stark reduzierende Eigenschaft

Der Test auf Chelat (EDTA) fällt nicht eindeutig aus. Wenn Chelatreste im Dünger wären, müßten sie geringe Härte vernichten (EDTA wird bei der Härtemessung titriert), geschieht aber nicht. Andererseits kann mittels Zutropfe von EDTA im Überschuß das Eisen glatt maskiert werden...

Umgerechnet auf die empfohlenen Konzentration ergeben sich folgende Werte:

Leitf.: 46 µSiemens pro Zentimeter

Chlorid: fast 10 mg/Liter

Ammonium/Ammoniak: 0,03 mg/l

Eisen III: 0,01 mg/l

Eisen II etwa 0,2 mg/l

Der Dünger enthält also deutlich genug Fe II (zweiwertiges Eisen) und etwas Ammnium und Fe III. Der Chloridgehalt müßte nicht sein und rührt vielleicht von einer FeII-Chlorid-Verbindung als Grundsubstanz, die es allerdings auch als Sulfat gibt, was meiner Meinung harmloser ist als eine Chloridzugabe mittels Dünger. Die Menge ist an sich aber fast unbedeutend. Praktisch kein Phosphat ist günstig, da es im Aquarium  sowieso in Massen produziert wird (Fütterung)

-----------------------------------------

In Summe ein sehr empfehlenswerter Dünger, der sicher hält was er verspricht (hoher FeII-Anteil) und in Kombination mit dem vorigen sicher eine gute Sache für Aquarienpflanzen.

-----------------------------------------

Auch der Preis bewegt sich in den branchenüblichen Größenordnungen (knapp 13 DM pro Packung) und ist nicht übertrieben.



Freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt von der Firma:

DENNERLE GmbH
D-66957 Vinningen Kröpper Str. 17
Tel. 06335-912 111 Fax 06335-912 250
Email: webmaster@dennerle.de
Homepage: http://www.dennerle.de/

zurück zur Erfahrungsberichtseite